LERN
KOLLEKTIV
ATHEN


#Herzlich Willkommen im Lernkollektiv Athen!
Wir sind eine selbstorganisierte Gruppe von deutsch- und englischsprachigen Eltern im Süden Athens, die ortsungebunden arbeiten und leben (als Pendler, Expats, Digitale Nomaden usw.) und ihren Kindern die Möglichkeit geben möchten, zusammen mit anderen Kindern in einer Gruppe zu lernen und sie auf Wunsch auch auf Prüfungen und Abschlüsse in ihren Herkunftsländern vorzubereiten. Unsere Lerngruppe richtet sich an Kinder aller Nationalitäten, denen der Besuch einer regulären Schule aufgrund häufiger Ortswechsel nicht möglich ist und die sich oftmals im Homeschooling ihrer Herkunftsländer befinden. Das Lernen findet auf Deutsch und Englisch statt.

#Hintergrund
Unsere Initiative entstand aus den systemischen Schwierigkeiten, Kinder an wechselnden Orten zu unterrichten und zu sozialisieren. Die meisten Schulen erfordern ständige Präsenz, während Konzepte wie Homeschooling oder Online-Lernen viele Eltern überfordern und zu Isolation führen können. Uns ist es wichtig, unseren Kindern das Lernen in einer Gruppe zu ermöglichen, die in vielerlei Hinsicht einer „traditionellen“ Schule ähnelt: mit einem gut ausgestatteten Lernraum, der Betreuung durch kompetente Erwachsene, der Anwesenheit anderer Kinder und einem strukturierten inhaltlichen und zeitlichen Plan. Gleichzeitig möchten wir ein flexibles Umfeld bieten, das den individuellen Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien gerecht wird.

#Konzept
Unser Konzept basiert auf der Überzeugung, dass alle Kinder neugierig sind und Freude am Lernen haben, sofern dies nicht durch Leistungsdruck, Noten, Hausaufgaben, Selektion etc. beeinträchtigt wird. Unsere Lerngruppe wird von Eltern, Erziehern und Kindern gleichberechtigt organisiert und gestaltet. Sie ist hierarchiefrei, solidarisch und voller Spaß und Kreativität. Es gibt keine Hausaufgaben und alle Lernmaterialien bleiben im Lernraum, sodass die Kinder nachmittags freie Zeit haben und keine schweren Rucksäcke durch Athen tragen müssen.

#TeamUnser Team besteht aus ausgebildeten Lehrkräften für spezifische Fächer, motivierten Lernbegleitern und natürlich dem Elternkollektiv, das gemeinsam mit den Kindern die Lerngruppe und den Unterricht aktiv mitgestaltet.

#Lernorte Wir möchten den Kindern vielfältige Lernorte bieten. Zunächst einmal unseren regulären Lernraum, der leicht zugänglich und gut ausgestattet ist mit Laptops, Smartboard/Projektor, Musikinstrumenten, einer Werkstatt, einer Küche, Kunstbedarf usw. Der Unterricht findet auch regelmäßig an verschiedenen anderen Orten statt: Bibliotheken, Sportplätze, der lokale Markt, Museen, das Meer, der Wald und andere Umgebungen, in denen die Kinder nicht nur akademische, sondern auch lebenspraktische Fähigkeiten erlernen können.

#Finanzierung Unsere Gruppe ist nicht kommerziell und nicht gewinnorientiert. Das bedeutet, dass wir alle Kosten teilen und die finanziellen Beiträge ausschließlich zur Deckung laufender Kosten wie Miete, Strom, Internet, Materialien, Verpflegung, Aktivitäten, Lernbegleiter usw. verwendet werden. Natürlich hängt unser Budget auch von der Anzahl der teilnehmenden Kinder und Familien ab. Unser Ziel ist es die Kosten unter 300 Euro pro Kind und Monat zu halten, und je mehr Kinder teilnehmen, desto günstiger ist es für den einzelnen.


*Weitere Informationen zu unserem Konzept und den Hintergründen gibt es in unseren FAQ

Für weitere Fragen, Anregungen und Kritik sind wir per Email erreichbar: lernkollektiv@mail.com

Wir freuen uns auf Euch!
LernKollektiv Athen



FAQ


Wie sieht der Alltag aus?
  • Zeitplan
    Die Lerngruppe trifft sich fünf Tage die Woche, Montag bis Freitag, jeweils sechs Stunden von morgens bis nachmittags, mit einer Mittagspause von 12:00 bis 12:45 Uhr. Es gibt keine starre Fächereinteilung, sondern wir bearbeiten einzelne Themen in festgelegten Zeiträumen. Wir verbringen viel Zeit im Freien und lernen in abwechslungsreichen Umgebungen und Situationen. Die Ferien richten sich nach dem griechischen Schulferienkalender. Selbstverständlich haben Kinder reisender Familien jederzeit die Möglichkeit, der Lerngruppe fernzubleiben, da dies ein wesentlicher Bestandteil unseres Projekts ist.

  • Struktur
    Alle Altersgruppen lernen gemeinsam, miteinander und voneinander in einem Raum, der in verschiedene Bereiche unterteilt ist und den Kindern die Möglichkeit bietet, je nach ihrer aktuellen Tätigkeit allein oder mit anderen zu arbeiten. Die Lernbegleiter erklären, leiten und unterstützen die Kinder häufig bei der Erstellung und Durchführung ihres eigenen Programms.

  • Mittagessen
    Qualitatives Essen ist uns wichtig, deshalb kochen wir regelmäßig gemeinsam mit den Kindern in unserer Küche. Menüplanung, Einkauf und Kochen sind Teil des Lernprozesses. Die Kinder können Gerichte vorschlagen, eigene Rezepte kreieren und experimentieren. An manchen Tagen bestellen wir auch Essen, insbesondere wenn sich die Gruppe draußen trifft.

  • Wie stehen wir zu Noten?
    Als selbstorganisiertes Lernkollektiv vergeben wir keine Noten, sondern setzen auf alternative Bewertungsmethoden, die den Lernprozess jedes einzelnen Kindes stärker in den Mittelpunkt stellen. Dazu gehören regelmäßige Feedbackgespräche, individuelle Förderung und kompetenzbasierte Leistungsbeurteilungen. Die vorherrschende Meinung zur Frage der Sinnhaftigkeit von Noten entwickelt sich in vielen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Kreisen zunehmend zu einer kritischen Haltung, die auch wir als Lernkollektiv teilen. Der Trend zeigt eine stärkere Fokussierung auf alternative Formen der Leistungsbeurteilung, die den Lernprozess und die individuelle Entwicklung der Kinder stärker in den Mittelpunkt stellen.

    Warum gibt es keine Hausaufgaben?
    Hausaufgaben in der Schule gelten heute als nicht mehr zeitgemäß und können dem Lernerfolg eher schaden. Studien zeigen, dass besonders bei jüngeren Schülern die Auswirkungen von Hausaufgaben begrenzt sind. Laut einer Meta-Analyse von Harris Cooper (2006) haben Hausaufgaben wenn überhaupt nur bei älteren Schülern (ab der 7. Klasse) einen positiven Effekt auf die akademische Leistung, während sie bei Grundschülern kaum einen messbaren Nutzen bringen. Übermäßige Hausaufgaben führen zudem zu Stress und Schlafmangel, was das Wohlbefinden und die Lernfähigkeiten der Schüler beeinträchtigt. Eine Studie der Stanford University (2014) belegt, dass Hausaufgaben gesundheitliche Probleme wie Erschöpfung und Kopfschmerzen zur Folge haben können. Statt Hausaufgaben setzen wir daher auf interaktive und kreative Lernmethoden, die das eigenständige Denken fördern, ohne den Schülern unnötigen Druck zu machen und die im Rahmen der für die Lerngruppe vorgesehenen Zeit stattfinden.

    Wie funktioniert das mit den Zeugnissen und Schulwechseln?
    Viele Länder (z. B. Belgien, Österreich, Irland, Großbritannien, Spanien usw.) bieten Kindern, die keine reguläre Schule besuchen, die Möglichkeit, an staatlichen Einrichtungen entweder eine Jahresabschlussprüfung oder eine Schulabschlussprüfung abzulegen. Die daraus resultierenden Zertifikate sind in den meisten Fällen denen des regulären Schulbesuchs gleichwertig und ermöglichen den Schülern den Wechsel auf fast jede andere Schule und bei entsprechenden Noten den Besuch weiterführender Schulen und Hochschulen. Unser Lernkollektiv unterstützt auf Wunsch der Eltern die in diesen Ländern eingeschriebenen Schüler bei der Vorbereitung auf die jeweiligen Prüfungen.


    Für weitere Fragen: lernkollektiv@mail.com

    Lern Kollektiv Athen 2025